Über TCI Cleaning

TCI Cleaning wurde 1981 von Jos Berkers gegründet. Dieser übergab im Januar 2009 nach 27 Jahren die Unternehmensführung seinem Sohn Frans Berkers.

Herr Berkers begann 1980 mit der Entwicklung und Verbesserung von Entlackungsverfahren. Diese neuen Verfahren, Anwendungen und Möglichkeiten erweckten schon sehr bald das Interesse insbesondere des industriellen Sektors, vor allem deswegen, weil bei der Entwicklung dieser Verfahren immer der Umweltschutz im Vordergrund stand.

’81

Im März 1981 erhielt TCI Cleaning von IBM den Auftrag über die chemische Entlackung großer Mengen von Schreibmaschinengehäusen. Ende 1982 zog das Unternehmen an seinen heutigen Standort am Centaurusweg in Tilburg um, da die Nachfrage kontinuierlich gestiegen war.
Dort wurde sofort der allererste Pyrolyseofen in ganz Europa installiert. Dieser Drang nach Innovation hält bis heute ungebrochen an.

1983 wurde eine weitere Halle gebaut, in der ein zweiter Pyrolyseofen und eine elektrophoretische Lackstraße untergebracht wurden.

1986 wurde ein neues Grundstück gekauft, denn Lack- und Entlackungsaktivitäten sollten fortan getrennt erfolgen. Ende 1987 war die Umstrukturierung abgeschlossen. Dies war das Geburtsjahr von „LOA LAK“, das bis 2007 das Schwesterunternehmen des heutigen TCI Cleaning war.

1998 orientierte sich das Unternehmen zusätzlich zum Entlacken auch  immer stärker in Richtung industrielle Reinigung. Dies führte zur Spezialisierung auf den Bereich chemische Filterreinigung. Um diese Sparte weiter auszubauen, wurde damals ein neues chemisches Werk in Dordrecht für Dupont Dordrecht gebaut.

2007 wurde ein an TCI Cleaning Tilburg angrenzendes Grundstück gekauft. 2010 wurde eine der Produktionshallen in Tilburg durch einen Anbau erweitert.

Die Zentralisierung unserer Verfahren und Techniken in Tilburg war das Ergebnis der Schließungen unserer Standorte in Dordrecht (2008) und Luik (2009). Auf diese Weise können wir unsere Kunden noch effizienter bedienen!

’98