TCI Cleaning setzt verschiedene Arten von Strahltechniken ein. Jedes dieser Verfahren ist durch ganz spezielle Merkmale gekennzeichnet. Dank der Vielfalt der Strahltechniken kann immer genau die Lösung angeboten werden, die zu Ihrem Produkt am besten passt.
So kann es zum Beispiel sein, dass bestimmte Produkte nicht mit inertem Kies bestrahlt werden dürfen. Glasperlenstrahlen oder das automatische Beschießen der Oberfläche mit runden Kügelchen kann in diesem Fall eine Alternative sein. Ein Grund für die Anwendung eines „feinen“ Verfahrens kann zum Beispiel die Materialdicke sein. Ist diese gering, besteht das Risiko der Verformung des Produkts. Diese Variablen werden vor Behandlung der Produkte natürlich mit ins Kalkül gezogen.


STRAHLKABINE
TCI Cleaning verfügt über eine große Strahlkabine, in der diverse Produkte manuell mit inertem Kies an- bzw. bestrahlt werden. Strahlen ist auch dann effizient, wenn eine organische Verschmutzung vorliegt. Die Oberfläche des Produkts wird dabei leicht aufgerauht. Der Grad der Aufrauhung hängt von der Strahlmethode und dem eingestellten Druck ab.


STRAHLAUTOMAT
Bei Serienprodukten und Komponenten, die nicht mit grobem Material bestrahlt werden dürfen, setzt TCI Cleaning einen Strahlautomat ein. Dieser sorgt für einen raschen Durchfluss der Produkte und begrenzt die Aufrauhung der Oberfläche, da Kieskügelchen verwendet werden. Dieser Automat garantiert Ihnen eine konstant hohe Qualität und kürzere Durchlaufzeiten bei großen Stückzahlen.


GLASPERLENSTRAHLEN
Glasperlenstrahlen sind vor allem für Produkte geeignet, die hohe Qualitätsanforderungen erfüllen müssen. Bei dieser Strahltechnik werden feine Glasperlen eingesetzt, kein grobes Strahlmedium. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die Produktoberfläche bei dieser Technik kaum aufgerauht wird. Außerdem werden Gewinde und Zapfenlöcher nicht beschädigt. Aufgrund dessen eignet sich das Glasperlenstrahlen für nahezu alle Arten von Material.


HOCHDRUCKDAMPFREINIGUNG
Hierbei werden die Produkte behandelt, indem warmes Wasser mit einem speziell eingestellten erhöhten Druck über die Teile gespritzt wird. Dampfreinigung ist ein Verfahren, mit dem hauptsächlich Restverschmutzungen entfernt werden. Es wird daher kaum als Hauptverfahren eingesetzt. Diese Behandlung wird standardmäßig durchgeführt und eignet sich sehr gut zur Nachbehandlung von Werkzeugen von Lackierereien, Fußbodengittern, Edelstahl usw.
